Was wäre, wenn dich dein Schmerz und deine Trauer erst zu dem wunderschönen Wesen macht, das du bist?

Was wäre, wenn dich dein Schmerz und deine Trauer erst zu dem wunderschönen Wesen macht, das du bist?
politikwerft

Einzigartige Narben aus Gold

Der Schmerz der Trauer kann sich anfühlen, als sei man innerlich zerbrochen. Reue oder Schuldgefühle scheinen Puzzlestücke im Leben zu sein, die sich einfach nicht einfügen wollen. Narben – seien sie sichtbar am Körper oder unsichtbar am Herzen – werden oft als hässlicher Makel empfunden, die man lieber versteckt, als sie zu zeigen – und damit die Geschichte, wie sie entstanden sind.

Hier können wir von den Japanern einen transformierenden und tröstlichen Blick auf Zerbrochenes lernen. Kintsugi ist aufwendige Reparaturtechnik, bei der zerbrochene Keramikstücke wieder zu einem neuen Ganzen zusammengesetzt werden – die Narben werden anschließend mit echtem Gold bedeckt. Einer Legende zufolge entstand die Technik Ende des 15. Jahrhunderts, als die Teeschale des Shogun Ashikaga Yoshimasa zerbrach. Er schickte die Schale zur Reparatur nach China. Als die Schale zurückkam, war sie mit Heftklammern geflickt. Yoshimasa gefiel das Aussehen nicht und er bat japanische Handwerker, eine neue, ästhetischere Methode zu entwickeln – die Anfänge des Kintsugi.

Die Kintsugi-Philosophie zeigt uns, dass ein Bruch nicht das Ende ist – es ist die Chance für einen neuen Anfang, die Chance der Integration. Zugleich geht es um die Demonstration von Mut, sich dem Zerbrochenen zu stellen und es anzunehmen. Es bedeutet auch, sich auf einen längeren Prozess einzulassen – denn die Reparatur benötigt Wochen und Monate und beinhaltet längere Ruhephasen, also viel Geduld, Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Kintsugi kann eine lebensverändernde Metapher für unser Leben sein, eine Situation in neuem Licht erscheinen zu lassen. Lebenserfahrungen, die wir als „zerbrochen“ oder „verloren“ empfinden, können so eine neue Wendung enthalten. Unser Leben verläuft nicht immer nach unseren Vorstellungen. Wir können in unseren Erfahrungen und Lebensereignissen eine zusammenhängende Geschichte entdecken, Erfahrungen von Brüchen als Teil eines größeren, übergeordneten Zusammenhangs verstehen. Meist verstehen wir natürlich erst sehr viel später, warum es so kommen musste, wie es kam – und genauso gut ist.
Kintsugi hat also die Kraft, unserer Geschichte einen Sinnzusammenhang zu geben. Das Gefäß wird in eine neue Gestalt transformiert, zugleich bleibt die alte Form in Grundzügen erhalten. Wir können sowohl das Alte als auch das Neue erkennen – mit Narben aus Gold. Die Narben werden nicht kaschiert, sondern betont – sie werden nicht verdrängt, sondern erhalten eine Würdigung. Wir können uns mit der Vergangenheit versöhnen, indem wir uns den Brüchen und Narben liebevoll zuwenden. Du bist, wer du bist, auch mit deinen Narben. Sie machen dich einzigartig und wunderschön.